Die Bambusflöte ist das geeignete Erstinstrument für 5 bis 7 jährige Kinder. Durch den geführten Selbstbau wird das Kind seinem Alter gerecht in die Welt der Musik eingeführt.
Ein Holzblasinstrument mit wenig Blaswiderstand, ideal für den frühen Einstieg. Der Luftstrom wird im Innern der Flöte am Block gespalten und die entstandenen Luftwirbel erzeugen den Ton. Grösse, Klang und Tonhöhe der Sopranblockflöte sind ideal für Kinder im frühen Schulalter.
Mit der Tigerklarinette oder dem Clarineau können die Kinder experimentieren, Töne suchen und Melodien erfinden.
Die westafrikanische Trommel Djembé eignet sich hervorragend als Einstieg in die Rhythmus-Welt.
Singen macht glücklich und sprachlich fit
Das Kinderhorn ist ein vollwertiges Instrument und somit der perfekte Einstieg solange ein normales Horn noch zu schwer ist.
Über die Bewegung zur Musik „Leben ist Bewegung, darum die Kinder, sobald sie laufen nichts lieber tun als tanzen, springen und dazu singen.“ Friedrich Fröbel (1782 – 1852, Begründer des „Kindergartens“)
Das Instrument passt für kleine Leute die schon ganz gerne grosse Instrumente spielen!
Die Ukulele ist eine kleine Gitarre mit 4 Nylonsaiten und eignet sich gut für den Einstieg jüngerer Kinder: Kinder- und Pop-Lieder.
Die menschliche Stimme ist das erste, ureigenste Instrument des Menschen.
Unter Jodeln versteht man einen Gesang mit Wechsel von Brust- und Kopfregister auf Silben ohne Wortbedeutung.
Ein Tasteninstrument ist ein Musikinstrument, bei dem der Instrumentalist Töne durch Anschlagen einer Taste indirekt erzeugt. Durch die Bewegung der Taste wird ein Mechanismus in Gang gesetzt, der dann die eigentliche Klangerzeugung hervorruft. Der Instrumentalist hat die Finger also nicht direkt am klangerzeugenden Element anliegen.
Das Cembalo, ist ein historisches Tasteninstrument, das seine Blütezeit vom 15. bis 18. Jahrhundert hatte. Von anderen Tasteninstrumenten hebt es sich vor allem durch seinen hellen, obertonreichen Klang ab. Es wird, wenn es von flügelförmiger Bauart ist, auch Kielflügel genannt.
Geeignet für diejenigen, die sich beim Klavierspielen eher vom Jazz oder von der Popularmusik angesprochen fühlen.
Eine sehr effektive und moderne Grundlage des Musizierens.
Das Klavier gehört zu den am meisten verbreiteten Instumenten.
Die Orgel wird wegen ihres prächtigen Äußeren und ihres gewaltigen Klanges oft als „Königin der Instrumente“ bezeichnet. Keine Orgel ist wie die andere; jede ist optimal an die Akustik des Raumes angepasst, in dem sie erklingt.
Die Streichinstrumente sind Saiteninstrumente, bei denen die Saiten mit einem Stab oder am häufigsten mit einem Streichbogen durch Darüberstreichen in Schwingungen versetzt werden. Das dabei entstehende Ruckgleiten verursacht den Stick-Slip-Effekt. Die Saitenschwingungen werden zur Tonerzeugung auf einen Resonanzkörper übertragen. Musiker, die Streichinstrumente spielen, werden als Streicher bezeichnet. Bei der Aufzählung einer Orchesterbesetzung wird die Standardbesetzung von 1. und 2. Violinen, Bratschen, Violoncelli und Kontrabässen in der Regel als Streicher zusammengefasst
Der Kontrabass ist ein ausgesprochenes Zusammenspiel-Instrument. Die Sololiteratur ist sehr bescheiden.
Die Bratsche oder Viola ist ein Streichinstrument, das, wenn auch leicht anders mensuriert, im Wesentlichen eine größere, tiefer klingende Bauform der Violine ist.
Die Violine - auch Geige genannt - ist wahrscheinlich das bekannteste aller Instrumente der westlichen Orchester.
Das Violoncello – auch Cello genannt – ist das Tenor/Bass-Instrument der Violinenfamilie.
Ein Holzblasinstrument mit wenig Blaswiderstand, ideal für den frühen Einstieg. Der Luftstrom wird im Innern der Flöte am Block gespalten und die entstandenen Luftwirbel erzeugen den Ton. Grösse, Klang und Tonhöhe der Sopranblockflöte sind ideal für Kinder im frühen Schulalter.
Mit der Tigerklarinette oder dem Clarineau können die Kinder experimentieren, Töne suchen und Melodien erfinden.
Das Fagott ist ein tiefes Holzblasinstrument und gehört zur Familie der Doppelrohrblattinstrumente. Je nach Tonlage ertönt es voll und dunkel in der Tiefe, anmutig in der Mitte bis leicht nasal in den hohen Lagen. Das Fagott eignet sich hervorragend sowohl als Solo- wie auch als Ensembleinstrument. Es wird in den verschiedensten Stilrichtungen von Klassik, Jazz über Pop/Rock bis zu Volksmusik eingesetzt.
Seit dem 18. Jahrhundert gibt es Klarinetten, Einblatt-Holzblasinstrumente wie das Saxophon.
Seit dem 18. Jahrhundert gibt es Klarinetten, Einblatt-Holzblasinstrumente wie das Saxophon.
Nach dem Prinzip der Oboe, einem Doppelrohrblatt-Instrument, funktionieren auch die Oboe d’amore, das Englischhorn und das Fagott.
Die Querflöte ist ein silbriges Stück Metall mit Klappen, das seitlich gehalten und geblasen wird. „Es ist das Musikinstrument par excellence, wenig mehr als ein Rohr mit ein paar Löchern, das dem Spieler gestattet, seinen tiefsten Gefühlen mit den einfachsten mechanischen Mitteln Ausdruck zu verleihen.“ (Komponist André Jolivet)
Adolf Sax, Belgier, hat 1841 dieses Instrument mit dem sinnlichen Vibrato erfunden. Saxophone werden in der Militärmusik, im Orchester, aber auch im Tanzorchester und in Jazzformationen verwendet.
Adolf Sax, Belgier, hat 1841 dieses Instrument mit dem sinnlichen Vibrato erfunden. Saxophone werden in der Militärmusik, im Orchester, aber auch im Tanzorchester und in Jazzformationen verwendet.
Blechblasinstrumente gehören zu den Aerophonen und werden nach Art des Mundstückes bestimmt, nicht nach dem Material, aus dem sie bestehen. Die Töne werden mit einem Kessel- oder Trichtermundstück angeblasen. Die bekanntesten Vertreter der Blechblasinstrumente können an der Musikschule Oberemmental erlernt werden. Es sind dies das Cornet, die Trompete, das Althorn, das Waldhorn, die Posaune, das Euphonium, der Bariton und die Tuba. Weiter gehören natürlich auch das Alphorn, der Büchel und das Hirtenhorn zu dieser Instrumentengruppe dazu.
Dieses Instrument sieht aus wie eine sehr kleine Tuba. Es ist vorwiegend in Brass Bands zu finden.
Dieses Instrument sieht aus wie eine kleine Tuba. Es ist vorwiegend in Brass-Bands zu finden. Der Bariton ist kleiner als das Euphonium und leicht zu halten und zu spielen.
Das Cornet überzeugt mit seinem weichen und warmen Klang. Den musikalischen Stilrichtungen sind keine Grenzen gesetzt.
Das Euphonium wird als drei- oder vierventiliges Instrument gebaut, angeblich erstmals 1843.
Das Kinderhorn ist ein vollwertiges Instrument und somit der perfekte Einstieg solange ein normales Horn noch zu schwer ist.
Die Posaune funktioniert wie alle Blechblasinstrumente mit einem Kesselmundstück, das heisst der Ton entsteht durch die Lippenvibration des Bläsers.
Die Trompete beeindruckt mit ihrem strahlendem und brillanten Klang. Sie ist vielseitig einsetzbar und fühlt sich in allen Stilrichtungen zuhause.
Die Tuba ist das tiefste aller gängigen Blechblasinstrumente Sie besitzt drei bis sechs Ventile.
Das Instrument passt für kleine Leute die schon ganz gerne grosse Instrumente spielen!
Das Waldhorn wurde aus dem ventillosen Jagdhorn entwickelt und hat heute seinen festen Platz im Orchester und in der Blasmusik. Sein weicher Klang hat viele Komponisten angeregt.
Ein Saiteninstrument, Fachwort Chordophon, ist ein Musikinstrument, das zur Tonerzeugung eine oder mehrere, zwischen zwei Punkten gespannte Saiten verwendet, die in den allermeisten Fällen ihre Schwingungen auf einen den Klang verstärkenden Resonanzkörper übertragen. Verschiedene Tonhöhen werden entweder durch Abteilen der Saiten oder dadurch erreicht, dass für jeden Ton (mindestens) eine eigene Saite vorhanden ist. In jedem Fall gilt: je dünner, je kürzer und je straffer gespannt die jeweilige Saite ist, desto höher wird der resultierende Ton.
Das Fach Begleitgitarre kann sowohl auf der klassischen, elektrischen als auch auf der Westerngitarre unterrichtet werden. Musikstile: Pop, Rock-Balladen, Folk, Mundart-Songs, Kinderlieder, Volksmusik, Chanson, …
Der E-Bass wird auch Bassgitarre oder schlicht Bass genannt. Wie bei der E-Gitarre werden die Saitenschwingungen nicht primär durch einen akustischen Klangkörper verstärkt, sondern durch Tonabnehmer in elektrische Signale umgewandelt, die mit Hilfe eines Bassverstärkers und von Lautsprechern hörbar gemacht werden.
Die Elektro-Gitarre hat Stahlsaiten und wird elektrisch verstärkt gespielt. Die stilistische Vielfalt ist gross: Rock, Blues, Pop, Metal, Jazz, …
Die klassische Gitarre wird auch spanische Gitarre genannt und hat Nylonsaiten. Sie ist für viele Musikstile geeignet: Pop, Liedbegleitung, Folk, klassisch, Flamenco, …
Die Ukulele ist eine kleine Gitarre mit 4 Nylonsaiten und eignet sich gut für den Einstieg jüngerer Kinder: Kinder- und Pop-Lieder.
Die Westerngitarre hat Stahlsaiten und wird für folgende Musikrichtungen eingesetzt: Liedbegleitung, Pop, Folk, Rock-Balladen, …
Ein Schlaginstrument ist ein Musikinstrument, das durch Schlagen, Schütteln oder Ähnlichem betätigt wird und so einen Klang bzw. Ton erzeugt. Schlaginstrumente sind wahrscheinlich die ältesten Instrumente der Musik. Die Familie der Schlaginstrumente ist sehr vielfältig. Schätzungen gehen von vielen hundert verschiedenen Schlaginstrumenten weltweit aus. Die meisten dienen vor allem dazu, den Rhythmus zu erzeugen. Einige Schlaginstrumente wie Glockenspiel, Xylophon, Vibraphon, Celesta, Klavier und Boo-bam sind auch in der Lage, Melodien und Harmonien zu spielen.
Die westafrikanische Trommel Djembé eignet sich hervorragend als Einstieg in die Rhythmus-Welt.
Das Schlagzeug ist eigentlich ein ganzes Set von Instrumenten: grosse Trommel, Bassdrum mit Pedal, Tom-Tom, Hi-Hat, Becken und weitere Schlaginstrumente gehören dazu.
Das Glockenspiel ist ein Melodieinstrument und gehört, wie auch das Xylophon, Marimbaphon und Vibraphon, zur Familie der Stabspiele.
Das Marimbaphon ist ein Melodieinstrument und gehört, wie auch das Xylophon, Glockspiel und Vibraphon, zur Familie der Stabspiele.
Timpani ist der Fachausdruck für Kesselpauken. Im Orchester spielt man auf zwei bis fünf Instrumenten, welche alle einzeln gestimmt werden können.
Das Vibraphon ist ein Melodieinstrument und gehört, wie auch das Xylophon, Marimbaphon und Glockenspiel, zur Familie der Stabspiele.
Das Xylophon ist ein Melodieinstrument und gehört, wie auch das Marimbaphon, Glockenspiel und Vibraphon, zur Familie der Stabspiele.
Eine Auswahl weiterer Instrumente, die an der Musikschule Oberemmental unterrichtet werden.
Das Akkordeon wurde im ersten Drittel des 19.Jahrhunderts entwickelt und ist somit eines der jüngsten Instrumente überhaupt. Es gehört zu den Instrumenten mit durchschlagender Zunge: Durch die Bewegung des Balges wird ein Luftstrom erzeugt, welcher die Stimmzungen aus Stahl im Inneren des Instruments zum Schwingen bringt. Je nach Grösse dieser Stimmzungen werden verschieden hohe und tiefe Töne erzeugt. Im Unterschied z.B. zum Schwyzerörgeli ist das Akkordeon gleichtönig (gleicher Ton auf Ziehen und Stossen) und chromatisch (Alle Töne und Tonarten sind gleichermassen spielbar.).
Die Bambusflöte ist das geeignete Erstinstrument für 5 bis 7 jährige Kinder. Durch den geführten Selbstbau wird das Kind seinem Alter gerecht in die Welt der Musik eingeführt.
Wenn Sie der Klang einer eingängigen Melodie, begleitet vom monotonen Klang der Bordunpfeifen, in Gedanken nach Schottland versetzt, dann sind Sie hier an der richtigen Adresse.
In Bewegung bleiben! «In fröhlicher Runde bewegen wir uns Seniorinnen und Senioren wöchentlich mit Musik rhythmisch nach der Methode von J. Dalcroze. So bleiben unsere Gelenke von Kopf bis Fuss gut im Schuss für den Alltag.» Die Konzentrations- und Koordinationsübungen stärken das Zusammenwirken von Körper und Geist und vermitteln das Gefühl im «Hier und Jetzt» zu sein. Erste Erfahrungen und wissenschaftliche Untersuchungen zeigen: die Rhythmik nach J. Dalcroze halbiert die Sturzgefahr bei regelmässigem Besuch der Kurse. Die vergnügliche Verbindung von spontan improvisierter Klaviermusik der Lehrperson und den natürlichen Bewegungsfolgen der Teilnehmenden ist das Erfolgsgeheimnis der Rhythmik.
Volksmusik bezeichnet die traditionelle, häufig schriftlos überlieferte Musik. Sie ist für bestimmte Regionalkulturen charakteristisch und umfasst Volkslieder, instrumentale Stücke und Musik für Volkstanz.
Unter Jodeln versteht man einen Gesang mit Wechsel von Brust- und Kopfregister auf Silben ohne Wortbedeutung.
Das Schwyzerörgeli ist eine Variante des Akkordeons, es wird hauptsächlich in der Schweizer Volksmusik verwendet.
Hast du Lust mit gleichgesinnten zusammen zu spielen - eigene musikalische Ideen um zusetzten - die Kunst des Improvisierens zu erlernen? Dann ist dies der richtige Ort für dich.
Zäme Musig mache! Für alle, die gerne ab und zu mit anderen zusammen Alphorn spielen.
Workshop für Practice Chanter, Dudelsack und Drums