Die Talentregion Emmental
Die Emmentaler Talente vernetzten sich
Im Rahmen der Talentförderung spielt die Vernetzung eine zentrale Rolle. Aus diesem Grund bietet die Talentregion Emmental ab sofort jährlich mindestens zwei Workshops und zwei Konzerte an. Diese Veranstaltungen sollen den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen talentierten Künstlern fördern und ihnen eine Plattform bieten, um ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und zu präsentieren. Die Workshops bieten eine ideale Gelegenheit, neue Techniken zu erlernen und sich mit anderen Talenten auszutauschen, während die Konzerte eine Bühne für die Präsentation der erarbeiteten Werke bieten.
So wird die Talentregion Emmental zu einem lebendigen Zentrum der Kreativität und des künstlerischen Austauschs.
Am Workshoptag gibt es zwei Angebote, die jeweils halbtags dauern und altersgerecht angepasst werden. Die Teilnehmenden können so an beiden Workshops teilnehmen. Die Teilnahme von den Inhaber:innen der Talentkarte wird erwartet. Zu den Workshops sind alle mit dem Status Berner Talent (Berner Talentkarte) sowie Schülerinnen und Schüler mit dem Schwerpunktfach Musik zugelassen. Zu den Konzerten sind ausschliesslich die Inhaber:innen der Berner Talentkarte zugelassen. So wird die Talentregion Emmental zu einem lebendigen Zentrum der Kreativität und des künstlerischen Austauschs.
Workshops 2025-2
Die Oper im Wandel der Zeit - Dozent Simon Haldemann

Inhalt Workshop:
Kaum eine andere Gattung unserer westlichen Musiktradition ist so anpassungsfähig wie die Oper, die es irgendwie zu schaffen scheint relevant zu bleiben, egal wie sich die Welt in den letzten 500 Jahren verändert hat. Aber woran liegt das? Was ist "das Erfolgsrezept", das die Oper zu einer derartigen Konstante in der Musikgeschichte macht, UND: was ist das überhaupt, eine Oper? All diesen und auch noch ganz anderen Fragen gehen wir zusammen auf den Grund.
Von einem grundlegenden, musikgeschichtlichen Überblick, zum eigenen Komponieren eines Rezzitativs bis hin zum Stellen einer Opernszene tauchen wir zusammen komplett in die Welt der Oper ein.
Der Dozent:
Simon David Haldemann ist am 1. April 1995 in Langnau im Emmental geboren und in Eggiwil BE aufgewachsen. Im Alter von acht Jahren nahm er bei Ueli Kipfer erstmals Unterricht auf dem Euphonium, demjenigen Instrument, das ihn für die nächsten 15 Jahre und durch tolle, musikalische Erlebnisse wie z.B. eine Tournee nach Südostasien mit dem Schweizer Militärspiel begleiten sollte.
Im Herbst 2017 begann Simon Haldemann sein Musikstudium an der Hochschule Luzern im Profil Schulmusik und Dirigieren. Thomas Rüedi (Euphonium) und Ulrike Grosch (Chorleitung) begleiteten ihn in seinen Hauptfächern, bis er schliesslich 2018 das Euphonium zugunsten des klassischen Gesangs bei Hans-Jürg Rickenbacher aufgab.
Mit klassischem Gesang als Hauptfach schloss er 2020 den Bachelor in Schulmusik und Dirigieren ab. Der Masterabschluss in Schulmusik II folgte 2023 direkt im Anschluss.
Neben hochschulinternen Produktionen, zahlreichen kirchen- und kammermusikalischen Erfahrungen wie z.B. der Partie des Christus in der Johannespassion von H. Schütz stand er unter anderem schon in Mozarts "Die Zauberflöte" als Papageno und im Musical "Big Dreams" als Chris auf der Bühne. Zurzeit führt Simon Haldemann seine gesanglichen Studien bei Barbara Locher fort und unterrichtet ausserdem Musik an der Stiftsschule Einsiedeln.
Kammermusikwerkstatt
Inhalt Workshop:
Dieser Kurs bietet dir die Möglichkeit, deine musikalischen Fähigkeiten im Zusammenspiel mit anderen zu vertiefen und dabei neue Inspirationen zu sammeln.
Themen und Inhalte des Kammermusikkurses:
Zusammenspiel und klangliche Balance:
- Die Rolle der Stimme verstehen und gezielt umsetzen.
- Das Führen und Unterstützen der Stimmen in wechselnden musikalischen Rollen.
- Dynamik und Ausdruck in Tempowechseln, Übergängen sowie Anfänge und Schlüsse präzisieren und harmonisieren.
Effektive Probestrategien:
- Methoden für produktive Proben entwickeln, die Zeit und Energie optimal nutzen.
- Gemeinsame Ziele für den musikalischen Fortschritt festlegen und gezielt verfolgen.
Konstruktives Feedback und Umgang damit:
-Techniken zum Geben von konstruktivem Feedback und dessen positive Wirkung im Ensemble.
-Praktischer Umgang mit Rückmeldungen zur Förderung einer harmonischen, kreativen und inspirierenden Zusammenarbeit.
Musikalische Kommunikation und Ausdruck:
-Nonverbale Kommunikation für ein intensiveres musikalisches Zusammenspiel.
-Die Kunst vertiefen, Emotionen durch Klang und Gestik zu vermitteln.
Anmeldung als Einzelperson oder als Gruppe
Ideen zu Besetzungen und Literatur sind willkommen und werden, soweit möglich, berücksichtigt.
Fakultativ: Im Vorfeld des Kurses selbstständig eine Probe durchführen.

Die Dozentinnen:
Silvia Halter erwarb das Lehrdiplom an der Hochschule der Künste in Bern und das Konzertdiplom an der Musikhochschule Luzern. Ihre Passion gilt der Kammermusik. Deshalb spielt sie ergänzend zum Trio Sorelle in verschiedenen anderen Formationen. Zusätzlich zu ihrer intensiven Tätigkeit als Kammermusikerin ist Silvia eine gefragte Pädagogin und unterrichtet Violoncello an den Musikschulen Burgdorf und Sumiswald.

Cornelia Kindler, geboren und aufgewachsen im Emmental. Schon während ihrer Studienzeit, Lehrdiplom am Konservatorium in Luzern und Aufbaustudium A in der Klasse von F. Benda in Weimar, machte es ihr grosse Freude, ihre Begeisterung für das Klarinettenspiel weiterzugeben.
Durch ihren Erfindergeist und ihre Offenheit für Neues entstehen immer wieder aufs Neue spannende Unterrichtsmomente.
Nebst den Unterrichtstätigkeiten an den Musikschulen Oberemmental und Burgdorf und an der Regionalen Musikschule Lengnau, widmet sie sich gerne verschiedenen Kammermusik-Projekten.
Nach dem Abschluss Blasorchesterdirektion an der Hochschule Bern, trifft man sie auch am Dirigentenpult oder als Jurorin an .
Und wenn Cornelia Kindler nicht am Musizieren ist, geniesst sie das Wandern, Biken und Reisen, kocht gerne oder plant die nächsten Abenteuer für ihre Klarinettenklassen.
Am Workshoptag vom 1. November 2025 gibt es zwei Angebote, die jeweils
halbtags dauern und altersgerecht angepasst werden.
Von den Inhaber:innen der Talentkarte wird die Teilnahme an beiden Workshops
erwartet.
Datum: Samstag, 1. November 2025
Ort: Musikschule Oberemmental, Schlössli, Höheweg 23, 3550 Langnau
Vormittag 09.00-12.00 Uhr:
- Workshop 1 - Die Oper im Wandel der Zeit
Dozent: Simon Haldemann
• für die älteren Teilnehmenden
- Workshop 2 - Kammermusikwerkstatt
Dozentinnen: Silvia Halter (Cello), Cornelia Kindler (Klarinette)
• für die jüngeren Teilnehmenden
Nachmittag 13.00-16.00 Uhr:
- Workshop 2 - Kammermusikwerkstatt
Dozentinnen: Silvia Halter (Cello), Cornelia Kindler (Klarinette)
• für die älteren Teilnehmenden
- Workshop 1 - Die Oper im Wandel der Zeit
Dozent: Simon Haldemann
• für die jüngeren Teilnehmenden
Anmeldefrist abgelaufen!
Talentkonzerte 2025
Talentregion Emmental
1. Konzert
Freitag, 02. Mai 2025 um 19.00 Uhr und 20.00 Uhr, Ref. Kirche Langnau
Korrepetiton: Christig Roger
2. Konzert
Donnerstag, 27. November 2025 um 19.00 Uhr und 20.00 im Saal Rest. Bären Sumiswald
Korrepetition: Suárez Alicia